
Noch während des Einsatzes aufgrund des Großbrandes in der Osteroder Innenstadt fragte die Leitstelle gegen 11 Uhr die Einsatzleitung an, ob ein weiterer Einsatz aufgrund eines Verkehrsunfalls (VU) auf der B 241 übernommen werden könnte. Da das HLF 10 der Feuerwehr Lasfelde gerade wieder beladen und abfahrbereit mit Mannschaft und Gerät direkt an der Einsatzstelle stand, wurde es in Abstimmung mit der Einsatzleitung der Feuerwehr Osterode zunächst zu dem VU entsandt. Es folgten das HLF der Feuerwehr Osterode, nachdem es aus dem Einsatz herausgelöst worden war sowie das MTF der Feuerwehr Osterode mit dem stellvertretenden Ortsbrandmeister als Einsatzleiter. Wenig später kamen noch der ELW 1 und das HLF 20 der Feuerwehr Herzberg dazu, die bereits aus dem Einsatz beim Großbrand entlassen worden waren und sich gerade auf dem Heimweg befanden.
Bei dem VU war ein alleinbeteiligter Fahrer aus bislang ungeklärten Gründen mit seinem PKW auf der Serpentinenstrecke von Förste nach Osterode kommend nach links von der Fahrbahn abgekommen, mehrfach mit der Leitplanke kollidiert und im Gegenverkehr zum Stehen gekommen. Zunächst machte es den Eindruck, der Fahrer wäre eingeklemmt, er konnte jedoch lediglich die Tür des PKW nicht mehr öffnen und war bei Eintreffen des HLF Lasfelde noch stark benommen. Vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer hatten bereits mit der Ersten Hilfe begonnen.
Der Gruppenführer des HLF Lasfelde übernahm die erste Erkundung der Einsatzstelle, während die Besatzung die Unfallstelle absicherte, den Brandschutz sicherstelle und mit einem „inneren Retter“ die Erste Hilfe in dem PKW übernahm. Anschließend wurde gemeinsam mit dem wenig später eintreffenden HLF Osterode das Fahrzeug gegen Bewegung gesichert und eine möglicherweise erforderliche technische Rettung vorbereitet. Der Rettungsdienst entschied sich jedoch gegen eine technische Befreiung des Patienten, nachdem dieser wieder zu sich gekommen war und über die Beifahrerseite aussteigen konnte.
Nach dem Abtransport des Verletzten durch den Rettungsdienst wurde noch die Fahrbahn gereinigt und die Unfallstelle bis zum Abtransport des verunfallten PKW durch einen Abschleppdienst weiter abgesichert. Anschließend war der Einsatz für die Feuerwehr Lasfelde beendet.


Eingesetzte Kräfte:
- HLF 10 Feuerwehr Lasfelde
- HLF 20 und MTF Feuerwehr Osterode
- ELW 1 und HLF 20 Feuerwehr Herzberg
- RTW des ASB Bad Lauterberg
- Polizei mit 1 FuStW