Mitglieder der Feuerwehr Lasfelde bei Großübung

GFFF-V EINHEIT II AUS NIEDERSACHSEN NIMMT AN ÜBERREGIONALER WALDBRANDÜBUNG IM LANDKREIS CHAM (BAYERN) TEIL

Die zunehmende Häufung von Wald- und Vegetationsbränden in Deutschland stellt die Feuerwehren vor wachsende Herausforderungen – auch im eigenen Bundesland. Besonders die wiederkehrenden Brände im Harz in den vergangenen Jahren und Wochen haben gezeigt, wie gefährlich und langwierig solche Einsatzlagen sein können. Langanhaltende Trockenperioden und extreme Wetterlagen infolge des Klimawandels erhöhen das Risiko für großflächige Brände und fordern ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Koordination und Fachwissen.

Vor diesem Hintergrund verlegte die GFFF-V Einheit II (Ground Forest Firefighting using Vehicles) aus den Landkreisen Göttingen und Goslar am Freitag mit insgesamt 30 Einsatzkräften in den Landkreis Cham in Bayern. Dort nehmen bis zu 1.000 Einsatzkräfte aus mehreren Bundesländern sowie aus dem benachbarten Tschechien an einer groß angelegten Übung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung teil.

Ziel der Übung ist es, die länderübergreifende Zusammenarbeit zu stärken – insbesondere mit bayerischen Einheiten, tschechischen Kräften sowie luftgebundenen Einsatzmitteln. Neben der Vertiefung praktischer und taktischer Erfahrungen stehen auch logistische Herausforderungen im Fokus: Die Einheit II absolviert einen überregionalen Marsch über eine lange Strecke, um die Einsatzbereitschaft unter realitätsnahen Bedingungen zu testen.

Das Übungswochenende dient außerdem der Härtung und Teambildung innerhalb der Einheit sowie der Fortführung des niedersächsischen Ausbildungskonzepts zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der GFFF-V-Einheiten im Land Niedersachsen.

Zum Hintergrund:
Seit Jahren nehmen u.a. aus Gründen klimatischer Veränderungen die Gefahren, Intensität und Häufigkeit von Wald- und Vegetationsbränden zu. Nicht nur im Mittelmeerraum häufen sich derartige Brände, in den letzten Jahren waren auch in den zwar waldreichen, jedoch früher eher moderat gefährdeten Gebieten des Harzes einige größere Brände zu verzeichnen.

Das Land Niedersachsen hat zur Stärkung der Kompetenzen im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung vier sogenannte GFFF-V-Module aufgestellt. Diese Einheiten sind im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens international einsetzbar. Eine der Einheiten ist gemeinsam von den Landkreisen Göttingen und Goslar aufgestellt worden.

Weitere Informationen sind der Internetseite des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) sowie der dort verlinkten Presseinformation des Niedersächsischen Innenministeriums zu entnehmen.

Text: Sebastian Limburg Zugführer GFFF-V II Goslar-Göttingen
Fotos: GFFFV-Niedersachsen